FTTH / Glasfaser IPv6
- zwelch82
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 11:13
- Internet: Kombi 500/150
- Wohnort: Markt Indersdorf
- Kontaktdaten:
FTTH / Glasfaser IPv6
Hallo zusammen,
ich habe nun seit fast 2 Jahren FTTH / Glasfaser von PŸUR.
Ich schaffe es nicht, dass meiner FRITZBOX eine offizielle IPv6-Adresse von PŸUR zugewiesen wird.
Es macht auch keinen Unterschied, ob die "Native IPv4-Verbindung" oder "Native IPv6-Verbindung" auswähle.
Eine IPv4-Adresse bekomme ich immer, eine IPv6-Adresse nie.
Bisher habe ich dann als Workaround den Modus "6to4" verwendet.
Dieser scheint aber veraltet zu sein und soll wohl bald auch nicht mehr unterstützt werden.
Außerdem können hier wohl Adresskonflikte entstehen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Glasfaser und IPv6 von PŸUR?
Habt ihr es geschafft, eine IPv6-Adresse zu bekommen? Wenn ja, wie?
ich habe nun seit fast 2 Jahren FTTH / Glasfaser von PŸUR.
Ich schaffe es nicht, dass meiner FRITZBOX eine offizielle IPv6-Adresse von PŸUR zugewiesen wird.
Es macht auch keinen Unterschied, ob die "Native IPv4-Verbindung" oder "Native IPv6-Verbindung" auswähle.
Eine IPv4-Adresse bekomme ich immer, eine IPv6-Adresse nie.
Bisher habe ich dann als Workaround den Modus "6to4" verwendet.
Dieser scheint aber veraltet zu sein und soll wohl bald auch nicht mehr unterstützt werden.
Außerdem können hier wohl Adresskonflikte entstehen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Glasfaser und IPv6 von PŸUR?
Habt ihr es geschafft, eine IPv6-Adresse zu bekommen? Wenn ja, wie?
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Hast du vor der Fritzbox noch einen anderen Router/Modem?
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 17:12
- Internet: 200/100 mit FB7530
- TV Pakete: über SAT
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Ich hänge mich mal hier mit rein, da das auch für mich ein interessantes Thema ist und ich auch IPv6 nutzen möchte.
Bei mir ist vor der Fritzbox eine Genexisbox und diese ist mittels LAN-Kabel mit der Fritzbox verbunden.
Einen Versuch habe ich noch nicht gestartet IPv6 zu installieren.
Bei mir ist vor der Fritzbox eine Genexisbox und diese ist mittels LAN-Kabel mit der Fritzbox verbunden.
Einen Versuch habe ich noch nicht gestartet IPv6 zu installieren.
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Ok, seltsam. Mit den Glasfaser-Anschlüssen kenne ich mich leider nicht aus.
- jebeyer
- Beiträge: 1618
- Registriert: So 24. Apr 2016, 11:45
- Internet: ↓ 1,10 Gbit/s ↑ 55,0 Mbit/s
- TV Pakete: keine
- Wohnort: Chemnitz
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Die einzige FB für GF-Direktanschluss (FTTH) ist die 5490 (AON) bzw. 5491 (GPON). Da ist die GF-Dose also direkt in der Wohnung installiert.
Ein ONT (auch GF-Modem genannt), und auch eine Genesys-Box ist ja nichts anderes, wandelt GF in z.B. Ethernet um (Medienkonverter).
Und dahinter kann man z.B. eine 7590 via LAN anschließen.
Ein ONT (auch GF-Modem genannt), und auch eine Genesys-Box ist ja nichts anderes, wandelt GF in z.B. Ethernet um (Medienkonverter).
Und dahinter kann man z.B. eine 7590 via LAN anschließen.
Pure Speed 1000 | Fritzbox 6690 (7.56) | Arris 21x5
- zwelch82
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 11:13
- Internet: Kombi 500/150
- Wohnort: Markt Indersdorf
- Kontaktdaten:
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Ja genau, das ist ein reiner Medienkonverter.
Aber das sollte ja keinen Einfluss auf IPv6 haben.
Mich wundert es eben, dass es wohl bei den Kabelanschlüssen von PŸUR funktionert.
Am Glasfaser-Anschluss aber nicht...
Aber das sollte ja keinen Einfluss auf IPv6 haben.
Mich wundert es eben, dass es wohl bei den Kabelanschlüssen von PŸUR funktionert.
Am Glasfaser-Anschluss aber nicht...
- zwelch82
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 11:13
- Internet: Kombi 500/150
- Wohnort: Markt Indersdorf
- Kontaktdaten:
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Das ist im Raum Leipzig noch immer ein Problem. Das liegt auch nicht an am Router hinter dem ONT, sondern daran, dass PYUR seit Jahren keine Lust hat ihre Technik zu updaten und einfach kein IPv6 unterstützt. Und das, während man Privatkunden IPv4 über CGNAT reindrückt...
Ich habe hier auch Testweise mal den Businesstarif bestellt (1000/250 für 113 Euro), mit diesem bekommt man nach langem Hin und Her zumindest eine öffentliche IPv4 Adresse. Aber IPv6 geht auch hier nicht.
Ich bin nun demnächst wieder auf dem Privatvertrag und hoffe, dass hier bald mal noch jemand anderes als PYUR Internet anbietet...
Ich habe hier auch Testweise mal den Businesstarif bestellt (1000/250 für 113 Euro), mit diesem bekommt man nach langem Hin und Her zumindest eine öffentliche IPv4 Adresse. Aber IPv6 geht auch hier nicht.
Ich bin nun demnächst wieder auf dem Privatvertrag und hoffe, dass hier bald mal noch jemand anderes als PYUR Internet anbietet...
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 23:07
- Internet: ↓ 1100,8 Mbit/s↑ 55 Mbit/s (Fritz!Box 6690)
- TV Pakete: Waipu.tv Perfect Plus inkl. Netflix UHD
- Wohnort: 10179 Berlin
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Mach doch einfach Business und dann IPv6 über tunnelbroker… dann haste sogar festes eigenes 48/ Präfixhashworks hat geschrieben: ↑Di 18. Apr 2023, 16:07Das ist im Raum Leipzig noch immer ein Problem. Das liegt auch nicht an am Router hinter dem ONT, sondern daran, dass PYUR seit Jahren keine Lust hat ihre Technik zu updaten und einfach kein IPv6 unterstützt. Und das, während man Privatkunden IPv4 über CGNAT reindrückt...
Ich habe hier auch Testweise mal den Businesstarif bestellt (1000/250 für 113 Euro), mit diesem bekommt man nach langem Hin und Her zumindest eine öffentliche IPv4 Adresse. Aber IPv6 geht auch hier nicht.
Ich bin nun demnächst wieder auf dem Privatvertrag und hoffe, dass hier bald mal noch jemand anderes als PYUR Internet anbietet...
Problem gelöst
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Klar kann ich IPv6 über einen IPv4 Tunnel über Server in irgendwelchen Rechenzentren machen. Dann kommt zu meiner Verbindung direkt nochmal Peering zum RZ dazu und belastet zusätzlich Bandbreite und Traffic-Limits des Servers, mal davon abgesehen, dass man das ja zusätzlich zur teuren Business-Leitung zahlt (58 € mehr im Monat an PYUR, nur damit man eine einzige öffentliche IP Adresse bekommt). Dann kann ich aber auch gleich alles im Privattarif über WireGuard über einen Server tunneln.KDG-Techniker hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 15:07Mach doch einfach Business und dann IPv6 über tunnelbroker… dann haste sogar festes eigenes 48/ Präfix
Ich sehe wirklich nicht, warum 2023 noch ein ISP kein IPv6 anbietet. Vor allem da im Privatbereich ja nur IPv4 über CGNAT gemacht wird...
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 23:07
- Internet: ↓ 1100,8 Mbit/s↑ 55 Mbit/s (Fritz!Box 6690)
- TV Pakete: Waipu.tv Perfect Plus inkl. Netflix UHD
- Wohnort: 10179 Berlin
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
irgendwelchen nicht…Auswahl zwischen BCIX und DECIX.... und Hurrican Electric ist nicht irgendein anbieter... habe selbst FTTH 2,5Gbit/1Gbit mit IPv4 only... und einer 6in4 Lösung mit Hurrican Electric mit voller Bandbreitehashworks hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 17:29Klar kann ich IPv6 über einen IPv4 Tunnel über Server in irgendwelchen Rechenzentren machen. Dann kommt zu meiner Verbindung direkt nochmal Peering zum RZ dazu und belastet zusätzlich Bandbreite und Traffic-Limits des Servers, mal davon abgesehen, dass man das ja zusätzlich zur teuren Business-Leitung zahlt (58 € mehr im Monat an PYUR, nur damit man eine einzige öffentliche IP Adresse bekommt). Dann kann ich aber auch gleich alles im Privattarif über WireGuard über einen Server tunneln.KDG-Techniker hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 15:07Mach doch einfach Business und dann IPv6 über tunnelbroker… dann haste sogar festes eigenes 48/ Präfix
Ich sehe wirklich nicht, warum 2023 noch ein ISP kein IPv6 anbietet. Vor allem da im Privatbereich ja nur IPv4 über CGNAT gemacht wird...
bleibt dabei…dein Problem wäre gelöst
klar buch dir für 4€ nen VPS und Tunnel alles darüber... ebenfalls Problem gelöst...
Aber nur jammern das der Anbieter nicht das macht was du gern hättest, hat noch nie jemanden weiter gebracht… vor allem nicht im Businessbereich
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Oder bei Hetzner in Falkenstein? Oder den Dutzend anderen Rechenzentren in Deutschland?
... sondern auch noch einer, der direkt die Netzneutralität verletzt:KDG-Techniker hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 15:07... Hurrican Electric ist nicht irgendein anbieter...
Und welcher mit der Business IPv4 von PYUR auch erstmal nicht funktioniert:Due to a high and persistent amount of abuse, we've had to filter IRC access by default
Weil ICMP erstmal per Default blockiert wird.In order to create a 6in4 tunnel, your IPv4 endpoint must be reachable. Please go over your firewall settings and make sure external ICMP requests are allowed.
Mit nichts tun wird es leider auch nicht besser.KDG-Techniker hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 15:07Aber nur jammern das der Anbieter nicht das macht was du gern hättest, hat noch nie jemanden weiter gebracht
Aber schlussendlich, klar: Man kann das schlecht oder recht selber lösen. Aber die Quintessenz vom Thread ist, nein, PYUR unterstützt kein IPv6 und es liegt nicht wie der Threadstarter vermutet an irgendwelchen Einstellungen an seinem Router / seiner FritzBox. Auf lange Sicht muss PYUR hier nachbessern, denn IPv4 soll ja ersetzt werden. Man kann vom Otto-Normal Kunden auch nicht erwarten, dass er einen Tunnelbroker nutzt.
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 23:07
- Internet: ↓ 1100,8 Mbit/s↑ 55 Mbit/s (Fritz!Box 6690)
- TV Pakete: Waipu.tv Perfect Plus inkl. Netflix UHD
- Wohnort: 10179 Berlin
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Korrekt, was GPON betrifft... wobei ich das echt frech finde... weder nativ IPv6 noch IPv4 was ist das für ein Gurkenanschluss... da würde ich in jedem fall nen VPS buchen
- zwelch82
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 11:13
- Internet: Kombi 500/150
- Wohnort: Markt Indersdorf
- Kontaktdaten:
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Mittlerweile funktioniert IPv6 im Raum München mit /56-Präfix und DHCPv6.
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
"Mittlerweile funktioniert IPv6 im Raum München mit /56-Präfix und DHCPv6."
Ist die Adresse in der Form 2001::xx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx ?
Wenn ja, wäre es ja mal was mit Hand und Fuß. Es soll ja gerüchteweise auch Liebhaber von NAT in IPv6 geben.
Wenn ich ehrlich bin, so richtig heiß bin ich nicht auf IPv6 (Lernfaulheit). Aber nur CGNAT könnte mir die Faulheit austreiben.
Ist die Adresse in der Form 2001::xx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx ?
Wenn ja, wäre es ja mal was mit Hand und Fuß. Es soll ja gerüchteweise auch Liebhaber von NAT in IPv6 geben.
Wenn ich ehrlich bin, so richtig heiß bin ich nicht auf IPv6 (Lernfaulheit). Aber nur CGNAT könnte mir die Faulheit austreiben.
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Fr 23. Okt 2020, 13:54
- Internet: Kombi 1000 Glasfaser - Asus RT-AC88U
- TV Pakete: PYUR TV HD + Premium TV Plus
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
CGNAT ist bei IPv6 ist nicht nötig, weil es mehr als genug IPs gibt, anders als bei IPv4.mnfrd hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2025, 11:35"Mittlerweile funktioniert IPv6 im Raum München mit /56-Präfix und DHCPv6."
Ist die Adresse in der Form 2001::xx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx ?
Wenn ja, wäre es ja mal was mit Hand und Fuß. Es soll ja gerüchteweise auch Liebhaber von NAT in IPv6 geben.
Wenn ich ehrlich bin, so richtig heiß bin ich nicht auf IPv6 (Lernfaulheit). Aber nur CGNAT könnte mir die Faulheit austreiben.
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Dass NAT ist bei IPv6 ist nicht nötig ist, heißt ja nicht, dass es nicht doch Menschen gibt, die das machen.
Deshalb meine Frage, ob die Adresse mit 2001:: beginnt.
Unique Local Addresses beginnen mit fc00 bis fdff und NAT66 mögen wohl manche Manager.
Aus RFC 4193
"While no serious harm will be done if packets with these addresses
are sent outside of a site via a default route, it is recommended
that routers be configured by default to keep any packets with Local
IPv6 addresses from leaking outside of the site and to keep any site
prefixes from being advertised outside of their site."
Das hat auch unbestreitbar seine Vorteile, aber ein Internetprovider ist keine Nanny und es sollte die Adresse mit 2001: beginnen. Alles imho, ich habe von IPv6 gehört, aber keine Ahnung.
Deshalb meine Frage, ob die Adresse mit 2001:: beginnt.
Unique Local Addresses beginnen mit fc00 bis fdff und NAT66 mögen wohl manche Manager.
Aus RFC 4193
"While no serious harm will be done if packets with these addresses
are sent outside of a site via a default route, it is recommended
that routers be configured by default to keep any packets with Local
IPv6 addresses from leaking outside of the site and to keep any site
prefixes from being advertised outside of their site."
Das hat auch unbestreitbar seine Vorteile, aber ein Internetprovider ist keine Nanny und es sollte die Adresse mit 2001: beginnen. Alles imho, ich habe von IPv6 gehört, aber keine Ahnung.
-
- Beiträge: 1231
- Registriert: Mo 3. Nov 2014, 17:59
- Internet: 1000 / 50 M/bit (Fritz!Box 6591)
- Wohnort: Berlin-Steglitz
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Meine beginnt mit 2a01. Ob das aber ein Indiz für NAT wäre, weiß ich nicht. Bisher scheint es aber so, dass bei IPv6 tatsächlich kein NAT verwendet wird.
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Hallo Zusammen, ich nochmal, da ich immernoch in München mit PYUR im Support hänge.
Ja, man bekommt einen /56er öffentlichen Präfix hinter dem ONT. Aber das ganze scheint mir noch nicht ganz ausgereift zu sein, da dies wohl nur zuverlässig mit einer FritzBox funktioniert.
Andere Router, oder auch direkt ein PC am ONT bekommen keinen Datenverkehr über die zugewiesenen IPv6 Adressen zustande
Ja, man bekommt einen /56er öffentlichen Präfix hinter dem ONT. Aber das ganze scheint mir noch nicht ganz ausgereift zu sein, da dies wohl nur zuverlässig mit einer FritzBox funktioniert.
Andere Router, oder auch direkt ein PC am ONT bekommen keinen Datenverkehr über die zugewiesenen IPv6 Adressen zustande
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
@fungolfer "Meine beginnt mit 2a01."
ChatGPT sagt, besser faselt:
"IPv6-Adressen, die mit 2a01: beginnen, gehören zu einem bestimmten Adressbereich, der in der Regel von einem Internetdienstanbieter (ISP) oder einer Organisation zugewiesen wird. Ob diese Adressen weltweit geroutet werden, hängt von der spezifischen Zuweisung und den Routing-Policies des jeweiligen ISPs ab. In vielen Fällen sind solche Adressen jedoch routbar, solange der ISP sie korrekt konfiguriert hat und sie nicht für private oder interne Netzwerke reserviert sind. Es ist immer eine gute Idee, sich direkt beim ISP zu erkundigen, um genaue Informationen über die Routing-Verfügbarkeit zu erhalten."
Also wieder selber denken:
Sieht imho gut aus.
@MitroX : Wenn die Fritte geht, wird auch ein PC gehen, das Geheimnis ist die Konfig. Ist IPv6 überhaupt enabled?
ChatGPT sagt, besser faselt:
"IPv6-Adressen, die mit 2a01: beginnen, gehören zu einem bestimmten Adressbereich, der in der Regel von einem Internetdienstanbieter (ISP) oder einer Organisation zugewiesen wird. Ob diese Adressen weltweit geroutet werden, hängt von der spezifischen Zuweisung und den Routing-Policies des jeweiligen ISPs ab. In vielen Fällen sind solche Adressen jedoch routbar, solange der ISP sie korrekt konfiguriert hat und sie nicht für private oder interne Netzwerke reserviert sind. Es ist immer eine gute Idee, sich direkt beim ISP zu erkundigen, um genaue Informationen über die Routing-Verfügbarkeit zu erhalten."
Also wieder selber denken:
"2a00::/12 RIPE NCC 2006-10-03 whois.ripe.net https://rdap.db.ripe.net/ ALLOCATED 2a00::/21 was originally allocated on 2005-04-19. 2a01::/23 was allocated on 2005-07-14. 2a01::/16 (incorporating the 2a01::/23) was allocated on 2005-12-15. The more recent allocation (2006-10-03) incorporates these previous allocations."
Sieht imho gut aus.
@MitroX : Wenn die Fritte geht, wird auch ein PC gehen, das Geheimnis ist die Konfig. Ist IPv6 überhaupt enabled?
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Fr 23. Okt 2020, 13:54
- Internet: Kombi 1000 Glasfaser - Asus RT-AC88U
- TV Pakete: PYUR TV HD + Premium TV Plus
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Es geht beim CGNat aber nicht darum es nochmals hinter einen NAT zu packen, weil das bei IPv4 nötig ist, sondern nur darum die Verfügbarkeitmnfrd hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2025, 20:22Dass NAT ist bei IPv6 ist nicht nötig ist, heißt ja nicht, dass es nicht doch Menschen gibt, die das machen.
Deshalb meine Frage, ob die Adresse mit 2001:: beginnt.
Unique Local Addresses beginnen mit fc00 bis fdff und NAT66 mögen wohl manche Manager.
Aus RFC 4193
"While no serious harm will be done if packets with these addresses
are sent outside of a site via a default route, it is recommended
that routers be configured by default to keep any packets with Local
IPv6 addresses from leaking outside of the site and to keep any site
prefixes from being advertised outside of their site."
Das hat auch unbestreitbar seine Vorteile, aber ein Internetprovider ist keine Nanny und es sollte die Adresse mit 2001: beginnen. Alles imho, ich habe von IPv6 gehört, aber keine Ahnung.
der IPv4 Adressen, auch weiterhin sicherzustellen.
Beim passiven Glasfaser, GPON, ist das noch mal was anderes aber auch dort haben ich eine öffentlichte IPv6.
Warum einige hier schreiben das es keine ist, weiß ich nicht genau, aber mein Versuch über IPv6 einen Server einzurichten, ist nicht daran gescheitert das mein Gerät von außen nicht erreichbar war.
Bei GPON ist es so, dass diese Adressen speziell geroutet werden müssen, aber öffentlich sind sie dann, jedenfalls bei IPv6 und in meinem Fall.
Re: FTTH / Glasfaser IPv6
Das wäre zu schön und einfach wenn dem so wäre...
Klar, sogar PC direkt am ONT bekommt zwei IPv6+DNS und kann trotzdem keine Pakete über IPv6 senden.